Tanzjahr 1998
Mitwirkende 1998
Organisation und Leitung | Kaindl Josef sen. |
Einstudierung | Kappelmeier Alois |
Sprecher der Gruppe | Reil Franz X. |
Terminplanung | Rolnik Robert und Cita |
Direktoren | Schweigard Manfred sen. |
Steinlechner Anton | |
Thalmeir Heinz | |
Standarte | Kirchhoff Bernd |
Vortänzer | Herb Wolfgang |
Sommer Dieter | |
Reifenschwinger | Reil Franz X. |
Kaindl Josef jun. | |
Kreuzträger | Hegenberger Heinz |
Faßschläger | Thalmeier Klaus |
Watzl Gustav | |
Schminkmeister | Erner Richard |
Rolnik Robert | |
Schäffler | Andre Marcus |
Baierl Hans | |
Döllner Willi | |
Drittenpreis Hans | |
Gump Hans | |
Haschner Christian | |
Herb Wolfgang | |
Irro Josef | |
Kaindl Josef jun. | |
Kaindl Stephan | |
Kapser Hans | |
Krause Bernhard | |
Kuntscher Alfred | |
Pfeiffer Josef | |
Pschorr Manfred | |
Rieder Karl | |
Rolnik Robert | |
Ruhland Klaus | |
Schmidt Karl-Heinz | |
Schöll Hans | |
Schöll Martin | |
Schweigard Manfred jun. | |
Siebler Robert | |
Sommer Dieter | |
Sommer Torsten | |
Walter Markus | |
Wiesbeck Albert | |
Kasperl | Ambrosch Michaela |
Baierl Traudl | |
Büchele Steffi | |
Herb Carolin | |
Kuntscher Sabine | |
Krause Margit | |
Lausecker Angelika | |
Mayr Elisabeth | |
Prechter Max | |
Prechter Sabine | |
Reil Evi | |
Reisner Daniel | |
Reisner Gerlinde | |
Rolnik Cita | |
Schmidt Gaby | |
Sommer Kerstin | |
Ordnungsdienst | Kunert Günter |
Mayr Anton | |
Wildegger Fritz | |
Fahrer vom Dienst | Kunert Günter |
Tanzwerber | durch viele Mitglieder der Abteilung |
Foto und Video | Lederhofer Hans (Video) |
Thalmeir Heinz (Foto) | |
Musikalische Begleitung | Stadtkapelle Pfaffenhofen a.d. Ilm |
Organisator: Daniel Christian | |
Herberge | Hotel Bortenschlager unter Leitung |
von Niedermayr Christian | |
Bus-Fahrdienst | Firma Ernst Stanglmeier - Bustouristik |
Anzal der Tänze | 204 |
Proben | Erster Übungsabend 06. Oktober 1997 |
in der Aula der Hauptschule | |
Generalprobe am 05. Januar 1998 |
Zitiert aus den Büchern der Schäffler 1998
„In der relativ kurzen Faschingssaison 1998 tanzten die Schäffler des MTV 1862 e.V. zu einem neuen Rekord:
204 Auftritte in Stadt und Land
wurden bravourös getanzt und gestaltet. Ein Team, verschworen und mit beispielhaftem Zusammenhalt, eben die Schäffler, machte es möglich, diese Zahl der Tänze durchzuführen. Privates musste hinten anstehen um diesen gigantischen Zeitaufwand zu ermöglichen. Bis zu 15 Tänze am Tag (Tanzdauer rund 20 Minuten), Tanztermine jeden Samstag und Sonntag, mehrfach auch unter der Woche und eine durchgehende Tour vom Unsinnigen Donnerstag bis Faschingsdienstag forderte von allen eine enorme körperliche und geistige Bereitschaft. Mehrfach wurden Grenzbereiche erreicht.
Mit neuen Jacken, in einem traumhaften rot, waren die Schäffler natürlich ein toller Farbtupfer in unserer Stadt.
Was wäre der Schäfflertanz ohne Musik, ohne Kapelle. Begleitet wurden wir von „unserer“ Kapelle, der Stadtkapelle Pfaffenhofen a.d.Ilm. Die diesjährige Saison hat der Gemeinschaft Schäffler - Stadtkapelle eine neue Dimension verliehen. Die Musikanten haben durch ihr Engagement sehr zum positiven Erscheinungsbild unserer Gruppe beigetragen. So hat sie am Faschingsdienstag bei den letzten Tänzen mit nicht weniger als 40 Musikantinnen und Musikanten aufgespielt.
Das Wetter meinte es sehr gut mit uns. Wir konnten uns über ein paar Schneeflocken freuen, es hatte einmal minus 12 Grad (einige Instrumente froren ein) und einige sehr frische Abende. Es war überwiegend trocken und an mehreren Tagen konnte wir bei plus 18 Grad im Freien unser Essen genießen.
Gut gemeint mit uns haben es auch die Tanzbesteller. Wir wurden rundum herzlich empfangen. Die Bewirtungen brachten uns an die Grenzen der Aufnahmefähigkeit und manchmal auch in Terminschwierigkeiten.
„Ihr Brüder wir haben geschwungen, zu Ehren von Land und von Stadt“ ..
„Wir haben die Kreise gezogen, so wie es immer schon war“
Höhepunkte dieser Saison waren, der erste Tanz, am 6. Januar vor dem Rathaus für die Bewohner der Stadt und die Stadtverwaltung. An deren Spitze 1. Bürgermeister Hans Prechter. Der Besuch in Neuburg begann mit rund 10 Zuschauern beim dortigen ersten Tanz, wurde aber bei den restlichen 8 Tänzen noch ganz versöhnlich. Ganz anders der Besuch in Bad Wörishofen beim ehem. Stadtpfarrer Otto Baumgärtner. Hier konnte bei einer beeindruckenden Messfeier im Blindenheim so manche vermeintliche Wichtigkeit neu überdacht werden. Eine begeisterte Zuschauerschar, bestens verpflegt und umsorgt, machte es zu einem Erlebnis. Ohne Zugabe wurden wir nicht entlassen. Ein weiterer Auswärtstermin führte uns nach Wolfratshausen. Großes Zuschauerinteresse, begleitet vom dortigen Prinzenpaar der Faschingsgesellschaft „Narreninsel“ machte die Fahrt zu einer runden Angelegenheit. Ein weiterer Höhepunkt auf der Rückfahrt war der Besuch im Olympiastadion in München beim Bundesligaspiel München 1860 - Leverkusen. Hier mussten wir leider erfahren, daß Kommerz über Allem steht. Es war trotzdem ein Highlight. Ehrentänze auch bei unserem Landrat Rudi Engelhard in Wolnzach und bei Frau Lotte Daniel, Ministerialrätin im Landwirtschaftsministerium. Fernsehaufzeichnungen und -ausstrahlung durch RTL und IN-TV sorgten für überregionale Resonanz. Auf die Frage, warum sich RTL für uns interessiert, wo doch andere Gruppen renommierter und näher sind, erklärte man uns, dass ihnen gesagt worden sei, „wenn Du einen g’scheiten Tanz sehen willst, musst Du nach Pfaffenhofen fahren“. Darauf sind wir schon etwas stolz.
Der 1. Schäfflerball im Bortenschlagersaal war ein Wagnis. Der Andrang war überwältigend. In kürzester Zeit ausverkauft und bis in den frühen Morgen gefeiert. Was will man mehr! Nach einer Tanzaufführung blieb im gemütlichen Teil genügend Zeit für so manchen Scherz (Wadlaufpumpen etc.). Im Unterhaltsprogramm waren Auftritte der Faschingsgesellschaft „Narreninsel“ Wolfratshausen, welche spontan ihren Auftritt angeboten hatten, und der Faschingsgesellschaft OCV Steinkirchen. Die Steinkirchener boten ein mitreißendes Programm und kehrten später zum gemeinsamen Feiern zu uns zurück.
Am Faschingsdienstag, 24. Februar 98, kam es zu mehreren Höhepunkten. Es wurden Ehrentänze für die letzten noch lebenden Schäfflertänzer des Jahres 1930 aufgeführt. Dies sind Hans Erdle, Anton Singer und Josef Furtmayr. Herr Erdle bedankte sich in einer rührenden Rede für den Ehrentanz.
Das Faschingstreiben am Hauptplatz ließ uns keinen Platz am gewünschten Ort zu tanzen. Zum letzten Tanz vor der Herberge mussten wir „Umwege“ machen. Eine riesige Zuschauermenge hatte das Tanzviereck längst dicht umlagert. Zweifelnd, zwischen „Gott sei Dank, vorbei“ und „Schade, jetzt ist es zu Ende“ trat man zum letzten Tanz an. Mit zwei Reifenschwingern, einem speziellen Spruch und dem zerbrechen der Reifen ging der letzte Tanz zu Ende. Mit Sicherheit einer der schönsten Tänze. Zuschauer und Schäffler zeigten ihre Rührung und manches Taschentuch wurde gezückt. Mit Hochrufen wurden die Schäffler verabschiedet. Mit dem Triumpfmarsch aus Aida kehrte man in die Herberge zurück. Mit einem gemeinsamen Essen ging der Tag zu Ende.
Auf Wiedersehen im Jahre 2005. Eine lange Wartezeit !?
„..und bitt Euch, bleibt auch gewogen, in Zukunft der Schäfflerschar.
Ein letztes Mal grüß ich Euch alle, die Tänze, sie sind nun vorbei,
mein letztes Hoch nun erschalle, die Reifen, wir brechen sie entzwei!“